masto.ai is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general Mastodon server for all languages.

Administered by:

Server stats:

2.1K
active users

Das Fotomotiv sollte ein Kommentar zur Hitze und Aufheizung werden; Hitze, die in Mitteleuropa über die bisher aufgezeichnete hinausgeht, Aufheizung, ein anderes Wort für die produktionsweise, treibhausgasverstärkte Erderwärmung. Blasse Farben, abgeblätterter... (Aus dem WRKSHP-Archiv) , ,

...Slogan, die Kulisse einer Schema-Familie, die "zur Sonne" rennt. Das wäre für einen Abgesang von _Sonnenbaden und Natur_ – ersteres in zerstörtem zweiterem – ausreichend gewesen. Die Firma Speick stellt "Naturkosmetik" her. Die Marketing-Leiterin

bespricht dafür so genannte "drei Säulen": "Das Ökologische, das Soziale und eben das Wirtschaftliche. Für uns sind die ersten beiden natürlich sehr wichtig. Aber das Ganze macht nur Sinn, wenn es sich

wirtschaftlich rechnet." (polarstern-energie . de/magazin/artikel/speick-naturkosmetik-und-pflegetipps/)

Matze Schmidt

Das erinnert an die drei Säulen oder genauer den reaktionären Idealismus der "Dreigliederung des sozialen Organismus" von aus dem Jahr 1919. Firmengründer von _Speick_ Walter Rau war Anthroposoph, musste die "Lehre" Steiners rezipiert

haben. Bis heute wird diese Dreigliederung (mit der symbolisch harmonischen, symmetrischen, synchronischen 3, die post-kabbalistisch die Dreieinigkeit des Christengottes remystifiziert und aus dieser herauslöst) vertreten. Naturverbundenheit und werden

anthroposophisch besetzt, Naturverbundenheit gesetzt als Distinktionsoption gegen die Unaufgeklärten. Denn das Marketing will "Naturverbundenheit der Firma zeigen" und "unsere Konsumenten in diese

Verbundenheit mit" einbinden. (healthcaremarketing . eu/kommunikation/detail.php?rubric=Kommunikation&nr=85689) Dieses kennt inzwischen jede Werbeabteilung. Bei Speick liegt es etwas komplexer.

Die Firma mimt keine Firmenphilosophie, deren Verkaufsstrategie moderne Kundenbindung sei, sie _vertritt_ eine gesamtgesellschaftliche Vorstellung, die das simple Profitmachen zu einem Handshake des Geschäfts Gleicher macht: "Händler und

Konsumenten" realisieren "eine gerechte Preisgestaltung" (erziehungskunst . de/artikel/nicht-kapitalismus-und-nicht-sozialismus-rudolf-steiner-als-gesellschaftsreformer/). Steiner entwendete und entschärfte nach dem revolutionären Schock für die

Besitzenden 1918 Sozialisierungsformeln, vernationalisiert sie und killt den wirklichen Antagonismus von Lohnarbeit und Kapital über einen "Sozialismus" der Partnerschaft von Kapital und Arbeit. Hier liegen die Parallelen zur "Sozialpartnerschaft" der

heutigen BRD. Anthroposophische Heilslehre, Natur-Verbundenheit und Ganzheit, liegen dem DGB nicht fern. Weder ist das anthroposophisch ausgetriebene Klassenverhältnis damit verschwunden, noch ist bekannt, wie die "Lebensphilosophie des deutschen

, die letztendlich als Reaktion der (klein)bürgerlichen Klasse zum Faschismus führte (Karl Schubert, trend . infopartisan . net/trd5614/t035614.html) ihre Schnittmengen mit dem Faschismus/Nazismus, dem "Volksstaat _eines_ Ziels

und geeinter Ökonomie" in der Sozialdemokratie und der neuen Rechten weiter ausagiert. Beispielhaft kann die sein, deren Formel Kunst = Kapital, wiederum nach , jetzt "gelebt" wird. Kreativität und konfliktlösende Gemeinschaft im Team, Kollektivitätsvaluarisierung.

Was von Speick auf die Haut aufgetragen wird, vebreitert im Paket der Tauschwert/Gebrauchstwert-Ideologie das säulenhafte Fundament des Irrationalismus der : "Seit über 90 Jahren beweist Speick, dass Wirtschaft auch sozial und

ökologisch geht" (polarstern-energie . de/magazin/artikel/speick-naturkosmetik-und-pflegetipps/). "Ökologisch" ist sozial nicht viel mehr als die Abwehr der sozialen Revolution egobezogener Elitebürger, die Plastik ablehnen, nicht Kapitalismus und nicht Sozialismus wollen, aber

Welt beglückend Herrschaft über Menschen duzend in "flachen Hierarchien" naturalisieren. Denn "in der Natur" findet "der Mensch" (anthropos altgr. "Mensch") die reale Heilung von den Übeln der Schlechtheit. Würde die Produktion dieser Creme von ihren Irrationalismen befreit,

von ihrer atimaterialistischen Lehre und Ersatz-Religion entschlackt, bliebe vermutlich eine materiell sinnige Warenform übrig. Was dafür nötig wäre, "zerstört" wiederum Beuys, der nicht die Übernahme der politischen Macht durch Proletarier predigte, sondern

die Beteiligung eines jeden _predigte_, für die "Verwaldung" Eichen zu pflanzen, in wörtlicher Aussprache gegen die demokratische Verwaltung, die bürokratisch kafkaesk sein mag, aber keine mystizistisch naturelle Antiwissenschaft.

Zitat: "Die Not der Menschen angesichts der Zerstörung der ökologischen Ressourcen, begründet durch Kapitalismus und weltweite Rezession, deren Ende nicht absehbar ist, des eiskalten und brutalen Vernichtungswillens der Machthaber 'schwächeren

Völkern' gegenüber, treibt die Bevölkerung geradezu in die ausgestreckten Arme der neuen/alten HeilsversprecherInnen. Daß sich auch die theosophisch/anthroposophische Gesinnungsart als durchaus kompatibel mit den ganz rechten bis

faschistoiden politischen Bewegungen erweist, hat jüngst Sybille Tönnies aufgezeigt. Am Beispiel der schwarz-grünen Annäherungsversuche beschreibt sie in dem Artikel "Schwarz-grüne Verwandschaft im Geiste" u.a. das Folgende:

'Inzwischen hat man das Stichwort Subsidiarität als Brücke entdeckt, dieses Wort, mit dem 1931 in der päpstlichen Enzyklika "Quadrogesimo anno" der Staat in seine Schranken gewiesen wurde. Nach dem Subsidiaritätsprinzip ist die Gesellschaft aufgebaut wie

eine Zwiebel, bei der verschiedene Häute um einen Kern, das Individuum, liegen. Löst dieses seine Probleme nicht selbst, so fallen sie in die Verantwortung der nächstliegenden Schicht: die Familie, die unmittelbare Gemeinschaft; als nächstes ist die

Nachbarschaft zuständig, die Kirchengemeinde, und erst im letzten Notfall, wenn alle dazwischenliegenden Schichten versagt haben, kommt die Aufgabe auf den Staat zu, der lediglich die äußerste Haut bildet. Niemals in erster Linie, sondern immer nur hilfsweise ist der