masto.ai is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A general Mastodon server for all languages.

Administered by:

Server stats:

2K
active users

#chakrabarty

0 posts0 participants0 posts today

1 Stunde Dipesh #Chakrabarty im philosophischen Gespräch übers Menschliche, Planetare, Globale👍: srf.ch/play/tv/sternstunde-phi
Dipesh scheint Deutsch ad hoc ohne Babelfisch im Ohr zu verstehen. Seine Antworten sind in angenehmer Weise übersetzt.

Sein Buch "Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter" ist hier sehr schön zusammengefasst von @oestermann : oestermann.wordpress.com/2024/

So wichtig: systemisches Denken und Fühlen, hin zum systemischen Intuit-ieren 💚

Play SRFSternstunde Philosophie - Dipesh Chakrabarty – Wie lange ist unser Planet noch bewohnbar? - Play SRFDie Menschen leben wie kleine Parasiten auf der Erde: Sie saugen die Natur aus, mit fatalen Folgen. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty fordert darum radikales Umdenken, weg von der menschlichen Perspektive. Yves Bossart spricht mit ihm über Bakterien, Biodiversität und Bagger. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty spricht lieber von der «Bewohnbarkeit der Erde» als von «Nachhaltigkeit». Er plädiert für eine Dezentrierung des Menschen in der Natur und für ein Denken in unmenschlichen Zeiträumen. Schliesslich sei der Mensch im «Anthropozän» längst zur bestimmenden Kraft des Planeten geworden: Jeden Tag sterben etwa 150 Arten aus – Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. Überschwemmungen, Waldbrände und Dürren bedrohen den Lebensraum nicht nur von Menschen. Die Folgen sind Migration, Kriege, Ressourcenknappheit. Chakrabarty argumentiert, dass der Klimawandel eine neue Ära der menschlichen Geschichte eingeleitet hat, die er als «planetarisches Zeitalter» bezeichnet. Seine Forderung: Wir müssen ganz neu über den Menschen und die Natur nachdenken, wenn wir als Spezies eine Zukunft haben wollen. Wie das geht, darüber spricht er mit Yves Bossart.
Replied in thread

@oestermann
Sehr interessant, was #Chakrabarty geschrieben hat, um die Begriffswelten des Globalen und Planetaren zu erläutern und mglw. zu versöhnen.

Schön geschrieben, wie Du es zusammenfasst. Merci! oestermann.wordpress.com/2024/

Der Fokus der Ökonomie auf persönlichen oder gesellschaftlichen Vorteil macht ihre Perspektive komplett inkompatibel mit der Einhaltung planetarer Grenzen. Konzepte wie "Polluter Pays" oder CO2preis sind perverse Beweise dafür, wie wenig ökonomisch geschulte Hirne willens sind, sich dem Notwendiggewordenen zu stellen: "Planetare Grenze gesprengt? Macht nix! Bezahl einfach mehr, dann kannst Du weiter machen."
So ein Humbug.
Hätte Churchill die Nay-Sayer seinerzeit so beglückt, spräche England heute Deutsch: "Ach, Du willst nicht, dass wir Sachrationen einführen und nur die Firmen Rohstoffe und Personal kriegen, die kriegswichtig oder wichtig zur Grundversorgung sind? Macht nix. Bezahl einfach mehr, dann kannst Du weitermachen. Die anderen nudgen wir vielleicht nach und nach auf Rationen und Triage in der Industrie...hoffentlich hat Hitler noch ein bisschen Zeit..."

Unter anderem wegen dieser Denksperre bei Mainstream-Ökonomen nenne ich das #Anthropozän das #ÖkonObszön . Aber auch so Blüten wie, dass bei +6°C eine kippende #AMOC bis 2100 den Verlust von 1.4% im globalen Konsum bedeuten würde. Wissenschaft nennen sie es... dass ihre Peer-Review so einen Mist durchwinkt, zeigt auch, dass ihre sog. Wissenschaft gar keine ist. Ökonomen würfeln bloß.
pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.
"Economic impacts of tipping points in the climate system" 2021, by Simon #Dietz , Gernot #Wagner et al

Östermanns Blog · Zukünfte (12): Vom globalen zum planetarischen DenkenBefinden wir uns an der Schwelle vom globalen zum planetarischen Zeitalter? Wie verändert sich unser Bewusstsein unter dem Eindruck der Verflechtung von menschlicher Zeit und Tiefenzeit?

Auf der Suche nach einem anderen Verhältnis zur Natur:

„Die Menschen leben wie kleine Parasiten auf der Erde: Sie saugen die Natur aus, mit fatalen Folgen. Der indische Historiker Dipesh #Chakrabarty fordert darum radikales Umdenken, weg von der menschlichen Perspektive,“ im Gespräch mit Yves Bossart in der Sternstunde Philosophie @srfkulturrss

srf.ch/play/tv/sendung/sternst

Play SRFSternstunde Philosophie - Play SRFVertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.